Posts In: Allgemein


20. November 2025 Allgemein 0

Theorie U: Führung neu denken – Von der Zukunft her gestalten

Warum alte Führungsmuster in komplexen Zeiten nicht mehr ausreichen

In einer Welt, die von ständigem Wandel, Unsicherheit und steigender Komplexität geprägt ist, stoßen klassische Führungsansätze oft an ihre Grenzen. Viele Führungskräfte erleben täglich: Mehr vom Gleichen bringt nicht die gewünschten Ergebnisse. Probleme wiederholen sich, Teams bleiben hinter ihrem Potenzial zurück, Innovationen bleiben aus – trotz aller Anstrengungen.

Die zentrale Frage lautet daher: Wie können wir als Führungskräfte wirklich nachhaltige Veränderungen bewirken? Wie schaffen wir es, nicht nur auf Probleme zu reagieren, sondern Zukunft aktiv zu gestalten?

Eine Antwort bietet die Theorie U nach Otto Scharmer – ein innovativer Ansatz aus dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Führung radikal neu denkt.


Was ist die Theorie U?

Die Theorie U ist mehr als eine Managementmethode – sie ist ein Bewusstseinsprozess, der zeigt, wie tiefgreifende Veränderungen in Organisationen und Teams entstehen können. Entwickelt von Otto Scharmer am MIT, basiert sie auf jahrzehntelanger Forschung zu erfolgreichen Transformationsprozessen.

Das zentrale Modell – die U-Kurve – beschreibt eine Reise durch sieben Phasen:

Die linke Seite des U: Hinschauen

  1. Downloading – Alte Muster erkennen
  2. Seeing – Mit offenem Geist wahrnehmen (Open Mind)
  3. Sensing – Mit offenem Herzen erspüren (Open Heart)

Der Grund des U: Loslassen und Verbinden

  1. Presencing – Mit offenem Willen die höchste Zukunftsmöglichkeit erfassen (Open Will)

Die rechte Seite des U: Handeln

  1. Crystallizing – Vision konkretisieren
  2. Prototyping – Im Kleinen handeln und lernen
  3. Performing – Das Neue in die Welt bringen

Der revolutionäre Gedanke: Echte Veränderung entsteht nicht durch bessere Pläne, sondern durch eine Veränderung der inneren Haltung. Statt von der Vergangenheit herunterzuladen, lernen wir, von der Zukunft her zu führen.


Presencing: Das Herzstück der Theorie U

Am tiefsten Punkt der U-Kurve liegt das Konzept des Presencing – eine Verschmelzung von „Presence“ (Präsenz) und „Sensing“ (Erspüren). Presencing beschreibt den Moment, in dem wir:

  • Loslassen, was war
  • Innehalten und präsent werden
  • Uns öffnen für das, was entstehen möchte
  • Die höchste Zukunftsmöglichkeit erspüren

In der Führungspraxis bedeutet das: Wir hören auf, nur zu reagieren und Probleme zu lösen. Stattdessen schaffen wir einen Raum, in dem Klarheit, Intuition und echte Innovation entstehen können.

Ein Beispiel: Eine Führungskraft steht vor einer schwierigen strategischen Entscheidung. Statt sofort alle bekannten Optionen durchzugehen, hält sie inne. Sie geht spazieren, reflektiert in Stille, spürt in sich hinein: Was ist hier wirklich wichtig? Was möchte sich zeigen? Aus dieser inneren Klarheit heraus entsteht eine Entscheidung, die nicht nur rational, sondern auch intuitiv stimmig ist.


Die drei Öffnungen: Haltung als Schlüssel

Die Theorie U fordert von Führungskräften drei grundlegende Öffnungen:

1. Open Mind – Der offene Geist

Lassen Sie Vorannahmen und eingefahrene Denkmuster los. Werden Sie neugierig auf das, was wirklich ist – nicht auf das, was Sie erwarten.

2. Open Heart – Das offene Herz

Seien Sie empathisch und lassen Sie sich berühren von dem, was Sie wahrnehmen. Echte Verbindung entsteht, wenn wir uns verletzlich zeigen.

3. Open Will – Der offene Wille

Lassen Sie los, was war, und öffnen Sie sich für das Neue. Geben Sie Kontrolle ab und vertrauen Sie dem Prozess.

Diese drei Öffnungen sind keine Techniken, sondern eine innere Haltung. Sie erfordern Mut, Verletzlichkeit und die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen.


Vom Reagieren zum Gestalten: Führung auf einer neuen Ebene

Viele Führungskräfte befinden sich im permanenten Reaktionsmodus: Sie löschen Feuer, arbeiten Aufgaben ab, reagieren auf Probleme. Das ist erschöpfend und hält alte Muster aufrecht.

Die Theorie U lädt zu einem anderen Modus ein: Gestalterische Führung

Reaktives FührenGestalterisches Führen
Von der Vergangenheit herunterladenVon der Zukunft her führen
Probleme lösenPotenziale entfalten
Kontrolle behaltenLoslassen und vertrauen
Allein entscheidenKollektive Intelligenz nutzen
Schnell handelnInnehalten und erspüren

Gestalterisches Führen bedeutet nicht, dass reaktives Handeln überflüssig wird. Aber es erweitert Ihr Handlungsrepertoire um eine Dimension, die Innovation, Sinnhaftigkeit und nachhaltige Veränderung ermöglicht.


Für wen ist die Theorie U relevant?

Die Theorie U ist universell anwendbar und besonders wertvoll für:

  • Führungskräfte in Transformationsprozessen, die vor der Frage stehen, wie sie ihre Organisation zukunftsfähig machen
  • Teams, die festgefahren sind und neue Wege der Zusammenarbeit suchen
  • Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, wo Menschlichkeit und Effizienz in Balance gebracht werden müssen
  • Change-Verantwortliche, die nicht nur Strukturen, sondern auch Haltungen verändern wollen
  • Alle, die spüren, dass „mehr vom Gleichen“ nicht die Antwort ist

Die Theorie U funktioniert branchenübergreifend – ob in Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, Non-Profit oder öffentlicher Verwaltung.


Wie sieht ein Theorie U Training aus?

Ein wirksames Theorie U Training verbindet theoretisches Verständnis mit praktischer Erfahrung. Es geht nicht nur darum, das Modell zu kennen, sondern es zu erleben und anzuwenden.

Typische Elemente eines Trainings:

Theoretische Fundierung

  • Die sieben Phasen des U-Prozesses verstehen
  • Presencing als zentrales Konzept erfassen
  • Die drei Öffnungen (Open Mind, Heart, Will) kennenlernen

Praktische Übungen

  • Achtsames Zuhören: Die vier Ebenen des Zuhörens erfahren
  • Journaling: Durch freies Schreiben Zugang zur eigenen Intuition finden
  • Dyadenarbeit: In Zweiergruppen tief reflektieren
  • Presencing-Momente: Stille und Achtsamkeit als Führungsinstrument erleben

Praxistransfer

  • Konkrete Führungssituationen mit der Theorie U betrachten
  • Erste Schritte für den eigenen Führungsalltag entwickeln
  • Austausch mit anderen Führungskräften über Herausforderungen und Lösungen

Formate, die ich anbiete:

  • Impulse und Vorträge zur Einführung in die Theorie U
  • Halbtages- und Tagesseminare für intensivere Auseinandersetzung
  • Modulare Fortbildungsreihen mit digitalen und Präsenz-Elementen
  • Begleitung von Transformationsprozessen in Teams und Organisationen
  • Individuelle Führungskräfte-Coachings mit Theorie U als Grundlage

Was Teilnehmende aus einem Theorie U Training mitnehmen

„Die Theorie U hat meine Führung grundlegend verändert. Ich bin achtsamer, höre anders zu und spüre viel besser, was wirklich gebraucht wird.“

„Endlich ein Ansatz, der nicht nur an Strukturen arbeitet, sondern an der Haltung. Das macht den Unterschied.“

„Presencing ist für mich zu einem wichtigen Führungsinstrument geworden. Ich halte bewusster inne, bevor ich entscheide.“

Konkret nehmen Teilnehmende mit:

✓ Ein fundiertes Verständnis der Theorie U
✓ Praktische Methoden für den Führungsalltag
✓ Eine neue Haltung zu Veränderung und Wandel
✓ Klarheit über die eigene Führungsidentität
✓ Werkzeuge für achtsame Kommunikation und Dialog
✓ Verbindung zu anderen Führungskräften auf dem gleichen Weg


Warum ich die Theorie U weitergebe

Als Trainer und Berater habe ich selbst erlebt, wie transformierend die Theorie U sein kann. Sie bietet Führungskräften einen Weg, um in komplexen Zeiten klar, authentisch und wirkungsvoll zu führen.

Meine Mission ist es, diesen Ansatz weiterzugeben – nicht als theoretisches Modell, sondern als gelebte Praxis. In meinen Trainings schaffe ich Räume, in denen Führungskräfte:

  • Innehalten dürfen in einer hektischen Welt
  • Tiefe Reflexion erleben statt oberflächlicher Rezepte
  • Verbindung spüren – zu sich selbst, zu anderen, zur Zukunft
  • Konkrete Schritte entwickeln für ihre Führungspraxis

Ich arbeite dabei mit einer Haltung, die der Theorie U selbst entspricht: präsent, offen, vertrauensvoll. Denn ich bin überzeugt: Echte Veränderung beginnt innen – und im Miteinander.


Interessiert? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Möchten Sie die Theorie U für Ihre Organisation oder Ihr Team kennenlernen? Suchen Sie nach neuen Wegen der Führung in komplexen Zeiten?

Ich biete Ihnen:

  • Ein unverbindliches Erstgespräch zum Kennenlernen
  • Individuelle Konzepte, die zu Ihrem Kontext passen
  • Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und Organisationsformen
  • Eine Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung

Gemeinsam entwickeln wir ein Training, das nicht nur informiert, sondern transformiert.


Kontakt

Peter Schönfelder
Leadership Development & Coach

📧 E-Mail: peter.schoenfelder@icloud.com
📞 Telefon: 0172 9964844


4. Februar 2025 Allgemein 0

Wie lebe ich richtig?

Wie lebe ich richtig?

Eine Frage die ich mir immer wieder, und häufig auch meine Klienten sich in den Coaching-Sitzungen, stellen.

Gerade in der Mitte des Lebens, kommen Coachees zu mir, um Ihren Sinn für ihr Leben zu finden oder mit mir zumindest darüber zu reflektieren.

Im Rahmen des Salonfestivals fand, vor ein paar Tagen, eine Lesung mit John von Düffel in meinen Räumlichkeiten statt und wir durften seinem Vortrag aus den Büchern „Das Wenige und das Wesentliche“ und aus „Ich möchte lieber nichts“ folgen.

Er schreibt in einem der Bücher; „Die Suche nach dem richtigen Leben ist sinnlos, wenn es die Suche nach dem Leben eines anderen ist“ und an einer anderen Stelle, „Weil ich nie bekomme, was ich wirklich brauche, bekomme ich nie genug“.

Aussagen die nachdenklich machen und auch nach der Lesung noch lange Diskussionsstoff lieferten.

Ich wünsche mir viele solcher Abende, wo wir uns wertschätzend, mit uns bis dahin unbekannten Menschen, austauschen und offen sind für neue Ideen.


29. Juli 2020 Allgemein, Coaching 0

Entwicklung durch Karriere Coaching    

In meinem Karriere Coaching entwickle ich mit Ihnen professionell und lösungsorientiert eine Perspektive zur nachhaltigen Potenzialentfaltung und Karriereentwicklung.

Analog zu meinem Logo,  es symbolisiert einen Schmetterling welcher sich aus der Raupe entpuppt hat, werde ich auch mit Ihnen Ihre „schlummernden“ Potenziale wecken und schauen welche Sie davon zukünftig stärker beruflich nutzen möchten. Unabhängig davon, ob es sich um Ihren Karrierestart oder dem Wunsch nach Veränderung innerhalb ihrer beruflichen Laufbahn handelt.

Mein Karriere Coaching beruht auf einer starken Ressourcen- und Lösungsorientierung und darauf in Vergessenheit geratene Ressourcen zu reaktivieren. Grundsätzlich gehört es zu meinem systemischen Coaching Ansatz weniger Ihre Schwächen in den Fokus zu nehmen, sondern mehr Ihre Stärken und Kompetenzen hervorheben.

Die Coaching-Methoden bewirken einen Perspektivwechsel, der es Ihnen ermöglicht, anders auf Ihre Themen zu blicken und Lösungen zu entdecken, die Sie bisher vielleicht nicht gesehen haben.

Systemisches Coaching bezieht Ihr Umfeld mit ein. Da wir alle auch Teil von verschiedenen Systemen (Arbeit, Familie, Freunde) sind, wirkt sich unser Denken und Handeln auch auf das Verhalten der Menschen in unserem Umfeld aus – und umgekehrt. Diese Wechselwirkungen spielen auch beim Karriere Coaching eine große Rolle.

Anlässe für ein Karriere Coaching sind vielfältig.

Beginnend beim Studienabschluss und den Fragen, wo soll ich meine berufliche Karriere starten, wo kann ich mein erlerntes Wissen am besten zur Entfaltung bringen, welche Positionen und welche Arbeitgeber passen zu mir?
Aber auch, wie bewerbe ich mich richtig und wie bereite ich mich auf die Vorstellungsgespräche vor?

Oder der Manager in der Midlifecrisis, der sich fragt, war es das?
Andere möchten wieder mehr Zeit mit der Familie verbringen und suchen danach wie Sie sich im Beruf Freiräume dafür schaffen. Wieder andere kommen zum Karriere Coaching weil Sie Ihr Beruf zu stark belastet und Sie sich gesundheitlich gefährdet sehen. Sie kommen mit der Frage, was Sie tun können, um einem Burnout vorzubeugen.

Oft sind es auch äußere Rahmenbedingungen, z.B. die Umstrukturierungen in einem Unternehmen die dazu führen, dass sich Mitarbeiter, bevor er sich anderswo auf eine ähnliche Stelle bewirbt, in einem Karriere Coaching die eigene Sicherheit holt, was er wirklich machen möchte.

Einige meiner Klienten im Coaching stellten in Ihrer Karriere irgendwann fest, dass sie anfangen sich zu langweilen. Sie haben alles erreicht, was innerhalb ihres Metiers möglich war und fragen sich, wie soll es die nächsten Jahre weitergehen? Andere möchten sich über Ihre Ziele klarer werden.

Nicht selten findet das Karriere Coaching auch im Rahmen einer Outplacement-Beratung statt. Beim Outplacement handelt es sich in der Regel um eine vom Unternehmen bezahlte Dienstleistung, mit dem Ziel, den ausscheidenden Mitarbeiter professionell zu unterstützen, zeitnah eine neue berufliche Anstellung zu finden oder in eine Existenzneugründung zu gehen.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist allerdings auch der Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance der dazu führt, seine derzeitige Anstellung in Frage zu stellen und in einem Karriere Coaching Alternativen zu erarbeiten. Gerade ältere Mitarbeiter denken auch schon einmal über ein TopSharing, die Aufteilung Ihrer Führungsposition auf zwei Mitarbeiter, nach oder, wenn dies nicht möglich ist, ob Ihnen ein Downshifting wieder mehr Freude am Arbeitsalltag bringt.

Selbst wenn der Klient seine Zielposition kennt, kann Karriere Coaching helfen eine gute Bewerbungsstrategie auszuarbeiten und wenn Sie die neue Position bekommen haben, sich auf die neuen Aufgaben vorzubereiten und ggf. mit Ihrem Coach einen Sparringspartner für die ersten Monate zu Seite zu haben.

Die Vorgehensweise im Karriere Coaching

Die Vorgehensweise im Karriere Coaching ist immer sehr individuell hängt von Ihren Zielen ab.

Exemplarisch beschreibe ich einen Prozess wie er bei Anliegen zur Veränderung in der Karriere, zur Weiterqualifizierung, Berufsfindung, Berufsorientierung oder zum Wiedereinstieg ablaufen kann. In diesen Fragestellungen würde ich eine persönlichkeitsorientierte Gesamtanalyse mit Ihnen durchführen.

  • Werteanalyse, Ausarbeitung Ihrer eigenen Prägung und Entscheidungsfindung
  • Stärken und Erfolgsmuster, persönliche Kompetenzen
  • Rahmenbedingungen, Realitätssinn
  • Berufliches Umfeld, benötigtes Umfeld zur Potentialentfaltung

Die Analysen würden wir visualisieren und daraus Ihren persönlichen Markt der Möglichkeiten erschaffen. Sie würden Ihre persönlichen Antreiber und Bedürfnisse facettenreich erforschen und diese bei der Karriereentwicklung in den Fokus setzen. Durch die Einbeziehung Ihrer persönlichen Indikatoren und Werte sowie dem Abgleich zu den Unternehmensanforderungen, entsteht ein guter Grundstein für eine erfolgreiche Bewerbung und Vorstellung.
Sie sind damit in der Lage Ihr Potential mittel- bis langfristig erfolgreich zu entfalten.

Sie werden nach Abschluss nicht nur mit einem guten Gefühl nach Hause gehen, sondern einen konkreten und realistischen Plan in der Tasche haben, mit dessen Umsetzung Sie eigenständig beginnen können.

Wo sollte das Karriere Coaching stattfinden?

Zur Durchführung der Karriere Coachings empfehle ich meine Coaching-Räumen in Düsseldorf-Gerresheim, denn ein neutraler Raum außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung führt meist bereits zu einer anderen Sicht auf die Themen. Wenn Sie möchten, komme ich aber auch zu Ihnen ins Unternehmen.