News

Themen, die mich bewegen.

Schmetterling_03

Mich interessieren Menschen, ihre Themen und ihre Meinungen.
Deshalb veröffentliche ich an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Gedanken und Beiträge, mit denen ich Sie zum Dialog und Austausch einlade.
Denn für mich gibt es kaum etwas Spannenderes als neue Perspektiven kennen zu lernen und von anderen Menschen etwas dazu zu lernen.

7. August 2020 Coaching 0

Business Coaching in Düsseldorf

Was erwartet Sie bei meinem Business Coaching?

 Im Business Coaching in meinen Coaching Räumen in Düsseldorf biete ich einen geschützten Raum, in dem Sie die Gelegenheit haben, sich grundlegend zu reflektieren.

Business Coaching ist für mich ein zeitlich begrenzter, thematisch definierter, Beratungs- und Begleitprozess von Menschen, Teams und Gruppen im beruflichen Kontext. Dabei ist für mich die Kundin bzw. der Kunde, d.h. der Coachee, der Experte für seine Ziele und Inhalte und ich bin der Experte für den Prozess. Freiwilligkeit, Respekt und Vertrauen sind für mich im Business Coaching genauso Voraussetzungen wie eine tragfähige Beziehung zwischen Ihnen und mir.

Es gibt nie „die eine richtige Lösung“, so dass ich mit Ihnen Ihre individuell maßgeschneiderte Lösung erarbeite. Dabei werden die Ziele explizit ausformuliert und evaluierbare Kriterien für das Feststellen der Zielerreichung herausgearbeitet.

Jedem äußeren Verhalten liegt eine innere Ursache zugrunde. Deshalb gibt es für jede gewünschte Verhaltensänderung auch eine innere Lösung. Ich begleite Sie auf diesem Weg zu Ihren ungehobenen Schätzen: zu Ihren Fähigkeiten, Werten, Motiven und Ressourcen.

Charakteristisch für mein Business Coaching, welches ich übrigens nicht nur in Düsseldorf sondern auch im kompletten Rhein-Ruhr Gebiet durchführe, ist die Entwicklung neuer Sichtweisen und Wahlmöglichkeiten. Diese neuen Sichtweisen fördern Ihre Selbstwahrnehmung und eröffnen Ihnen die Möglichkeit wieder Kontakt zu Ihren ureigenen Kompetenzen zu finden. Mein Business Coaching Prozess führt zu mehr Selbstbewusstsein, einem veränderten Erleben der Umwelt und zu einer Erweiterung Ihrer Handlungsmöglichkeiten, was auf der Ebene Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Beziehungen sowie der Interaktionen erkennbar wird. Diese Effekte ermöglichen es Ihnen, erfolgreicher und flexibler in der Arbeits- und Lebenswelt zu agieren und Ihr Leistungspotential stärker auszunutzen.

 Zur Erläuterung meiner Definition von Coaching übernehme ich gerne einen Ansatz von Sonja Radatz, die in ihrem Buch „Einführung in das systemische Coaching“ von einem gemeinsamen Tanz zwischen Coach und Coachee spricht, in dem der Coach die passenden Fragen stellt damit der Coachee passende Lösungen zu dem von ihm angesprochenen Problem bildet.

Business Coaching ist für mich ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, in dem es wichtig ist zwischen Ihnen und mir auf gleicher „Augenhöhe“ zusammenzuarbeiten. Als Business Coach nehme ich Ihnen nicht die Verantwortung ab und liefere auch keine direkten Lösungsvorschläge, sondern rege Sie dazu an, Ziele zu hinterfragen bzw. neue zu setzen und eigene Lösungswege zu entwickeln.

Business Coaching ist lösungsorientiert und zielfokussiert. Der Prozess ist auf eine bewusste Selbstentwicklung Ihrer Persönlichkeit ausgerichtet.

Mein Business Coaching in Düsseldorf dient dem Erreichen Ihrer, selbstgewollten, realistischen Zielen, die für Ihre Entwicklung relevant sind. Dabei findet der Prozess auf der Basis einer tragfähigen und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten, freiwillig gewünschten Beziehung statt.
Ich sichere Ihnen dabei absolute Diskretion zu.

Mein Business Coaching-Verständnis ist die Unterstützung meiner Klienten auf Ihrem individuellen Entwicklungsweg mit der Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Ich erläutere dabei meine Interventionen und arbeite nicht mit manipulativen Methoden und Techniken.

Mein Business Coaching in Düsseldorf zielt auf eine Erweiterung und/oder Flexibilisierung Ihrer Möglichkeiten. Die ergebnisorientierte Selbstreflexion ist dabei ein zentrales Element.

Coaching-Räume

Das Business Coaching kann sowohl in meinen inspirierenden Räumen in einer alten Stadtvilla in Düsseldorf, genauer gesagt im alten Stadtteil Gerresheim stattfinden, wie auch in Ihren Geschäftsräumen oder durchaus auch mal in der Natur.
Wichtig dabei ist, dass wir in einer störungs- und spannungsfreien Atmosphäre arbeiten.

Meine Empfehlung fürs Business Coaching lautet allerdings, probieren Sie die räumliche Veränderung aus und verlassen Sie zum Business Coaching Ihre eigenen Geschäftsräume. Ihre Gedanken werden auch durch die Umgebung beeinflusst. Meine Räumlichkeiten in Düsseldorf habe ich bewusst so gestalten lassen, dass sie inspirierend wirken aber auch eine „Wohlfühlatmosphäre“ ausstrahlen. Sie erreichen meine Räumlichkeiten gut mit dem eigenen Fahrzeug und finden Parkplätze in direkter Hausnähe, oder können den sehr gut angeschlossenen ÖPNV zur Anfahrt nutzen.

Ablauf des Business Coaching

Im Vorgespräch, sei es per Telefon oder beim Kennenlernen in meinen Räumlichkeiten in Düsseldorf, kläre ich mit Ihnen das Rollenverständnis beim Business Coaching und erläutere Ihnen mein Coaching-Konzept. Innerhalb des Prozesses erläutere ich Ihnen fortlaufend die angewandten Methoden, Tools und Interventionen.

Ich dränge Ihnen nicht meine eigenen Ideen und Meinungen auf, sondern versuche stets eine unabhängige Position einzunehmen. Ich sehe mich als neutraler Feedbackgeber und Sparringspartner im Sinne Ihrer Zielerreichung.

Grenzen im Business Coaching

Business Coaching ist nicht das Allheilmittel für alle Probleme im Unternehmen. Es ist dann das richtige Instrument, wenn es darum geht, dass Fach- und Führungskräfte bei der individuellen Klärung, Entwicklung und Problemlösung begleitet werden sollen. Gerne überprüfe ich zusammen mit dem Auftraggeber ob andere Instrumente als das Coaching sinnvoller zum Einsatz kommen sollten. Coaching grenzt sich für mich vor allem in der Themenauswahl von anderen Beratungsformen wie beispielsweise die Expertenberatung (mit Analyse, Diagnose und konkreten Lösungsvorschlägen für den Klienten) oder dem Training (Vermittlung von Wissen durch einen Experten) ab, die dann sinnvoll sind wenn neues Wissen oder anderer Input benötigt wird, um ein Ziel zu erreichen.

Der berufliche Kontext und die damit verbundenen persönlichen und zwischenmenschlichen Belange sind Hauptfokus von meinem Business Coaching, klar zu trennen von Psychotherapie. Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Coaching basiert auf einer Coach-Klienten-Beziehung, die durch ein partnerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe gekennzeichnet ist und dabei die Rolle des Coachs klar von Therapeuten und Ärzten abgrenzt. Psychotherapie ist problem- und symptomorientiert, sie beschäftigt sich vorrangig mit der Vergangenheit und ist bemüht alte Wunden zu heilen. Coaching ist lösungsorientiert und auf die Gegenwart, Zukunft und Aktivität ausgerichtet. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dem “gesunden” Menschen, welcher handlungsfähig und zur Selbstreflexion fähig ist.

 


29. Juli 2020 Allgemein, Coaching 0

Entwicklung durch Karriere Coaching    

In meinem Karriere Coaching entwickle ich mit Ihnen professionell und lösungsorientiert eine Perspektive zur nachhaltigen Potenzialentfaltung und Karriereentwicklung.

Analog zu meinem Logo,  es symbolisiert einen Schmetterling welcher sich aus der Raupe entpuppt hat, werde ich auch mit Ihnen Ihre „schlummernden“ Potenziale wecken und schauen welche Sie davon zukünftig stärker beruflich nutzen möchten. Unabhängig davon, ob es sich um Ihren Karrierestart oder dem Wunsch nach Veränderung innerhalb ihrer beruflichen Laufbahn handelt.

Mein Karriere Coaching beruht auf einer starken Ressourcen- und Lösungsorientierung und darauf in Vergessenheit geratene Ressourcen zu reaktivieren. Grundsätzlich gehört es zu meinem systemischen Coaching Ansatz weniger Ihre Schwächen in den Fokus zu nehmen, sondern mehr Ihre Stärken und Kompetenzen hervorheben.

Die Coaching-Methoden bewirken einen Perspektivwechsel, der es Ihnen ermöglicht, anders auf Ihre Themen zu blicken und Lösungen zu entdecken, die Sie bisher vielleicht nicht gesehen haben.

Systemisches Coaching bezieht Ihr Umfeld mit ein. Da wir alle auch Teil von verschiedenen Systemen (Arbeit, Familie, Freunde) sind, wirkt sich unser Denken und Handeln auch auf das Verhalten der Menschen in unserem Umfeld aus – und umgekehrt. Diese Wechselwirkungen spielen auch beim Karriere Coaching eine große Rolle.

Anlässe für ein Karriere Coaching sind vielfältig.

Beginnend beim Studienabschluss und den Fragen, wo soll ich meine berufliche Karriere starten, wo kann ich mein erlerntes Wissen am besten zur Entfaltung bringen, welche Positionen und welche Arbeitgeber passen zu mir?
Aber auch, wie bewerbe ich mich richtig und wie bereite ich mich auf die Vorstellungsgespräche vor?

Oder der Manager in der Midlifecrisis, der sich fragt, war es das?
Andere möchten wieder mehr Zeit mit der Familie verbringen und suchen danach wie Sie sich im Beruf Freiräume dafür schaffen. Wieder andere kommen zum Karriere Coaching weil Sie Ihr Beruf zu stark belastet und Sie sich gesundheitlich gefährdet sehen. Sie kommen mit der Frage, was Sie tun können, um einem Burnout vorzubeugen.

Oft sind es auch äußere Rahmenbedingungen, z.B. die Umstrukturierungen in einem Unternehmen die dazu führen, dass sich Mitarbeiter, bevor er sich anderswo auf eine ähnliche Stelle bewirbt, in einem Karriere Coaching die eigene Sicherheit holt, was er wirklich machen möchte.

Einige meiner Klienten im Coaching stellten in Ihrer Karriere irgendwann fest, dass sie anfangen sich zu langweilen. Sie haben alles erreicht, was innerhalb ihres Metiers möglich war und fragen sich, wie soll es die nächsten Jahre weitergehen? Andere möchten sich über Ihre Ziele klarer werden.

Nicht selten findet das Karriere Coaching auch im Rahmen einer Outplacement-Beratung statt. Beim Outplacement handelt es sich in der Regel um eine vom Unternehmen bezahlte Dienstleistung, mit dem Ziel, den ausscheidenden Mitarbeiter professionell zu unterstützen, zeitnah eine neue berufliche Anstellung zu finden oder in eine Existenzneugründung zu gehen.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist allerdings auch der Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance der dazu führt, seine derzeitige Anstellung in Frage zu stellen und in einem Karriere Coaching Alternativen zu erarbeiten. Gerade ältere Mitarbeiter denken auch schon einmal über ein TopSharing, die Aufteilung Ihrer Führungsposition auf zwei Mitarbeiter, nach oder, wenn dies nicht möglich ist, ob Ihnen ein Downshifting wieder mehr Freude am Arbeitsalltag bringt.

Selbst wenn der Klient seine Zielposition kennt, kann Karriere Coaching helfen eine gute Bewerbungsstrategie auszuarbeiten und wenn Sie die neue Position bekommen haben, sich auf die neuen Aufgaben vorzubereiten und ggf. mit Ihrem Coach einen Sparringspartner für die ersten Monate zu Seite zu haben.

Die Vorgehensweise im Karriere Coaching

Die Vorgehensweise im Karriere Coaching ist immer sehr individuell hängt von Ihren Zielen ab.

Exemplarisch beschreibe ich einen Prozess wie er bei Anliegen zur Veränderung in der Karriere, zur Weiterqualifizierung, Berufsfindung, Berufsorientierung oder zum Wiedereinstieg ablaufen kann. In diesen Fragestellungen würde ich eine persönlichkeitsorientierte Gesamtanalyse mit Ihnen durchführen.

  • Werteanalyse, Ausarbeitung Ihrer eigenen Prägung und Entscheidungsfindung
  • Stärken und Erfolgsmuster, persönliche Kompetenzen
  • Rahmenbedingungen, Realitätssinn
  • Berufliches Umfeld, benötigtes Umfeld zur Potentialentfaltung

Die Analysen würden wir visualisieren und daraus Ihren persönlichen Markt der Möglichkeiten erschaffen. Sie würden Ihre persönlichen Antreiber und Bedürfnisse facettenreich erforschen und diese bei der Karriereentwicklung in den Fokus setzen. Durch die Einbeziehung Ihrer persönlichen Indikatoren und Werte sowie dem Abgleich zu den Unternehmensanforderungen, entsteht ein guter Grundstein für eine erfolgreiche Bewerbung und Vorstellung.
Sie sind damit in der Lage Ihr Potential mittel- bis langfristig erfolgreich zu entfalten.

Sie werden nach Abschluss nicht nur mit einem guten Gefühl nach Hause gehen, sondern einen konkreten und realistischen Plan in der Tasche haben, mit dessen Umsetzung Sie eigenständig beginnen können.

Wo sollte das Karriere Coaching stattfinden?

Zur Durchführung der Karriere Coachings empfehle ich meine Coaching-Räumen in Düsseldorf-Gerresheim, denn ein neutraler Raum außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung führt meist bereits zu einer anderen Sicht auf die Themen. Wenn Sie möchten, komme ich aber auch zu Ihnen ins Unternehmen.


6. März 2020 Coaching 0

TopSharing

Führungskräfte arbeiten heute häufig weit mehr als 40 Stunden pro Woche, da speziell in den höheren Führungsebenen, meist Männer dominiert, ein Führungsverständnis von uneingeschränkter Erreichbarkeit, Mobilität und Verpflichtung gegenüber dem Unternehmen vorherrscht.
Viele Frauen, mittlerweile aber auch immer mehr junge Männer und erst recht ältere Arbeitnehmer wollen dies häufig nicht mehr. Ältere Führungskräfte wählen daher oftmals den Weg in eine Frühverrentung auch weil sie für sich die Gefahr erkennen ein Burn-Out zu erleiden.
In einer modernen, durch die demographische Schere geprägten Arbeitswelt, sollten wir uns neuen Ansätzen öffnen, nicht nur wie Führung funktioniert, sondern auch wie Führung neu gelebt werden kann. Der bereits existierende Mangel an Fach- und Führungskräften zwingt Unternehmen, neu zu denken und Arbeitsformen einzuführen, die sowohl für die High-Potentials reizvoll sind wie auch brachliegende Ressourcen auf dem internen und externen Arbeitsmarkt zur Abschöpfung bringt.
Jede Arbeitsorganisation ist arbeitsteilig aufgebaut und genau darin liegt der Gestaltungsspielraum für zukunftsweisende Arbeitsmodelle. Mehr Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben wirkt gegen Stress und Übermüdungserscheinungen wie Burnout und lässt moderne persönliche Lebenskonzepte zu. Ein äußerst wünschenswerter Nebeneffekt: die Motivation und die Produktivität am Arbeitsplatz steigen. Wir wissen, dass speziell in Dienstleistungsunternehmen Qualität, Produktivität und Kundenzufriedenheit stark von der Motivation der Mitarbeiter abhängen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der der größeren Diversität. „Diversity“ ist ein Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen, denn Mitarbeiter mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Geschlecht und Herkunft werden zukünftig stärker gebraucht. Die Führungskräfte, die vier Sprachen sprechen, über langjährige internationale Erfahrung verfügen, Vertragsverhandlungen auf hohem Niveau führen können und neben ihrem Studium noch fundierte betriebswirtschaftliche Erfahrungen gesammelt haben, sind selten, aber bei zwei Mitarbeitern, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen ergibt sich ein Zugriff auf breiteres Führungspotenzial bei der Stellenbesetzung.
Geteilte Führungsverantwortung, TopSharing, ist daher nicht nur eine neuartige Lösung für andere persönliche Lebenskonzepte der Mitarbeiter, sondern auch für die Unternehmen, die heute nicht die geeigneten Vollzeitmitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt finden, die ihre erfahrenen älteren Führungskräfte nicht verlieren wollen und die es verstanden haben, dass Teilzeitarbeit deutlich produktiver als Vollzeit ist. Darüber hinaus trägt diese Konzeption in hohem Maße zur Mitarbeiterbindung bei.
Weitere Vorteile des TopSharings sind:
• Es verdoppeln sich das Knowhow, der Erfahrungsschatz und die Ideen. Somit kann ein breiteres Anforderungsprofil abgedeckt werden.
• Hochqualifizierte müssen ihren Job nicht aufgeben, weil sie Familie gründen oder kürzertreten möchten
• Unternehmen reagieren zeitgemäß auf den demografischen und den Wertewandel (Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
• Ältere Mitarbeiter bleiben länger in einer Führungsrolle aktiviert und gehen gleitend in eine Pensionierung über
• Höhere Produktivität durch weniger Fehlzeiten, weniger Überstunden, bessere Leistung
• Qualität und Akzeptanz von Führungsentscheidungen werden entscheidend besser
• höhere Motivation und Verbundenheit/Identität der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen
• Flexibilität der Arbeitszeit ermöglicht eine wertschöpfendere Ressourcennutzung
• Es entstehen geringere, bis gar keine Ausfälle, sowohl bei Urlaub, Krankheit, wie aber auch bei einer Kündigung
• Teilzeit- und erst recht TopSharing-Beschäftige wechseln wesentlich seltener die Stelle. Eine höhere Mitarbeiterbindung verringert zudem Fluktuationskosten
• Stärkung des Frauenanteils in Führungsebenen zur Etablierung von mehr Multiperspektivität und Diversität im gesamten Unternehmen
• Das Unternehmen erhält zwei „Gehirne“ zu 100% zur Lösung von Problemen, bezahlt aber „nur“ einen Full Time Equivalent (FTE)
• Produktivitätserhöhung durch den permanenten Austausch zwischen den TopSharing-Partnern und die Konzentration auf das Wesentliche
• gesteigerte Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt
• Gesellschaftspolitische Profilierung des Unternehmens durch den geleisteten Beitrag zur Gleichstellung oder zur Förderung älterer Mitarbeiter

Die reine Einführung eines „neuen“ Arbeitszeitmodells führt allerdings nicht zu den oben genannten Aspekten. Vielmehr ist hier ein kultureller Wandel anzustoßen und auch die richtige Tandem-Bildung ein ganz wesentlicher Schritt für ein erfolgreiches TopSharing.
Wir helfen gerne bei der erfolgreichen Umsetzung und empfehlen die Ausgestaltung der Arbeitsinhalte, die Festlegung der gemeinsamen Verantwortung, die Arbeitsorganisation sowie den dialogischen Kern und die Grundhaltung des gemeinsamen Führungsverständnisses im Team-Coaching zu begleiten.


2. April 2019 Privatzimmervermietung 0

Privatzimmervermietung

In einem alten, seit 100 Jahren im Familienbesitz befindlichen Stadthaus, habe ich nicht nur meine Coaching und Trainingsräume eingegliedert, sondern auch Gästezimmer zur Privatvermietung untergebracht.
3 Gästezimmer und eine Gemeinschaftsküche stehen auf den oberen beiden Etagen des sanierten Altbaus zur Verfügung. Alle Zimmer sind klimatisiert, verfügen über ein modernes Bad und tragen die persönliche Note des Eigentümers.

Gerresheim ist einer der ältesten Stadtteile und liegt im Osten Düsseldorfs. Die Immobilie liegt in einer Gegend die sich durch großzügige Jugendstil-Architektur auszeichnet. Prägend sind große Vorgärten und baumbestandene Straßenzüge. Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs wie auch der öffentliche Nahverkehr sind fußläufig zu erreichen. Die Waldnähe lädt zum Joggen oder zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Schauen Sie sich doch einmal meine Gästezimmer an: https://www.privatzimmer-schoenfelder.com/

Ich würde mich freuen auch Sie bei mir als Gast begrüßen zu dürfen.