Theorie U: Führung neu denken – Von der Zukunft her gestalten
Warum alte Führungsmuster in komplexen Zeiten nicht mehr ausreichen
In einer Welt, die von ständigem Wandel, Unsicherheit und steigender Komplexität geprägt ist, stoßen klassische Führungsansätze oft an ihre Grenzen. Viele Führungskräfte erleben täglich: Mehr vom Gleichen bringt nicht die gewünschten Ergebnisse. Probleme wiederholen sich, Teams bleiben hinter ihrem Potenzial zurück, Innovationen bleiben aus – trotz aller Anstrengungen.
Die zentrale Frage lautet daher: Wie können wir als Führungskräfte wirklich nachhaltige Veränderungen bewirken? Wie schaffen wir es, nicht nur auf Probleme zu reagieren, sondern Zukunft aktiv zu gestalten?
Eine Antwort bietet die Theorie U nach Otto Scharmer – ein innovativer Ansatz aus dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Führung radikal neu denkt.
Was ist die Theorie U?
Die Theorie U ist mehr als eine Managementmethode – sie ist ein Bewusstseinsprozess, der zeigt, wie tiefgreifende Veränderungen in Organisationen und Teams entstehen können. Entwickelt von Otto Scharmer am MIT, basiert sie auf jahrzehntelanger Forschung zu erfolgreichen Transformationsprozessen.
Das zentrale Modell – die U-Kurve – beschreibt eine Reise durch sieben Phasen:
Die linke Seite des U: Hinschauen
- Downloading – Alte Muster erkennen
- Seeing – Mit offenem Geist wahrnehmen (Open Mind)
- Sensing – Mit offenem Herzen erspüren (Open Heart)
Der Grund des U: Loslassen und Verbinden
- Presencing – Mit offenem Willen die höchste Zukunftsmöglichkeit erfassen (Open Will)
Die rechte Seite des U: Handeln
- Crystallizing – Vision konkretisieren
- Prototyping – Im Kleinen handeln und lernen
- Performing – Das Neue in die Welt bringen
Der revolutionäre Gedanke: Echte Veränderung entsteht nicht durch bessere Pläne, sondern durch eine Veränderung der inneren Haltung. Statt von der Vergangenheit herunterzuladen, lernen wir, von der Zukunft her zu führen.
Presencing: Das Herzstück der Theorie U
Am tiefsten Punkt der U-Kurve liegt das Konzept des Presencing – eine Verschmelzung von „Presence“ (Präsenz) und „Sensing“ (Erspüren). Presencing beschreibt den Moment, in dem wir:
- Loslassen, was war
- Innehalten und präsent werden
- Uns öffnen für das, was entstehen möchte
- Die höchste Zukunftsmöglichkeit erspüren
In der Führungspraxis bedeutet das: Wir hören auf, nur zu reagieren und Probleme zu lösen. Stattdessen schaffen wir einen Raum, in dem Klarheit, Intuition und echte Innovation entstehen können.
Ein Beispiel: Eine Führungskraft steht vor einer schwierigen strategischen Entscheidung. Statt sofort alle bekannten Optionen durchzugehen, hält sie inne. Sie geht spazieren, reflektiert in Stille, spürt in sich hinein: Was ist hier wirklich wichtig? Was möchte sich zeigen? Aus dieser inneren Klarheit heraus entsteht eine Entscheidung, die nicht nur rational, sondern auch intuitiv stimmig ist.
Die drei Öffnungen: Haltung als Schlüssel
Die Theorie U fordert von Führungskräften drei grundlegende Öffnungen:
1. Open Mind – Der offene Geist
Lassen Sie Vorannahmen und eingefahrene Denkmuster los. Werden Sie neugierig auf das, was wirklich ist – nicht auf das, was Sie erwarten.
2. Open Heart – Das offene Herz
Seien Sie empathisch und lassen Sie sich berühren von dem, was Sie wahrnehmen. Echte Verbindung entsteht, wenn wir uns verletzlich zeigen.
3. Open Will – Der offene Wille
Lassen Sie los, was war, und öffnen Sie sich für das Neue. Geben Sie Kontrolle ab und vertrauen Sie dem Prozess.
Diese drei Öffnungen sind keine Techniken, sondern eine innere Haltung. Sie erfordern Mut, Verletzlichkeit und die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen.
Vom Reagieren zum Gestalten: Führung auf einer neuen Ebene
Viele Führungskräfte befinden sich im permanenten Reaktionsmodus: Sie löschen Feuer, arbeiten Aufgaben ab, reagieren auf Probleme. Das ist erschöpfend und hält alte Muster aufrecht.
Die Theorie U lädt zu einem anderen Modus ein: Gestalterische Führung
| Reaktives Führen | Gestalterisches Führen |
|---|---|
| Von der Vergangenheit herunterladen | Von der Zukunft her führen |
| Probleme lösen | Potenziale entfalten |
| Kontrolle behalten | Loslassen und vertrauen |
| Allein entscheiden | Kollektive Intelligenz nutzen |
| Schnell handeln | Innehalten und erspüren |
Gestalterisches Führen bedeutet nicht, dass reaktives Handeln überflüssig wird. Aber es erweitert Ihr Handlungsrepertoire um eine Dimension, die Innovation, Sinnhaftigkeit und nachhaltige Veränderung ermöglicht.
Für wen ist die Theorie U relevant?
Die Theorie U ist universell anwendbar und besonders wertvoll für:
- Führungskräfte in Transformationsprozessen, die vor der Frage stehen, wie sie ihre Organisation zukunftsfähig machen
- Teams, die festgefahren sind und neue Wege der Zusammenarbeit suchen
- Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, wo Menschlichkeit und Effizienz in Balance gebracht werden müssen
- Change-Verantwortliche, die nicht nur Strukturen, sondern auch Haltungen verändern wollen
- Alle, die spüren, dass „mehr vom Gleichen“ nicht die Antwort ist
Die Theorie U funktioniert branchenübergreifend – ob in Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, Non-Profit oder öffentlicher Verwaltung.
Wie sieht ein Theorie U Training aus?
Ein wirksames Theorie U Training verbindet theoretisches Verständnis mit praktischer Erfahrung. Es geht nicht nur darum, das Modell zu kennen, sondern es zu erleben und anzuwenden.
Typische Elemente eines Trainings:
Theoretische Fundierung
- Die sieben Phasen des U-Prozesses verstehen
- Presencing als zentrales Konzept erfassen
- Die drei Öffnungen (Open Mind, Heart, Will) kennenlernen
Praktische Übungen
- Achtsames Zuhören: Die vier Ebenen des Zuhörens erfahren
- Journaling: Durch freies Schreiben Zugang zur eigenen Intuition finden
- Dyadenarbeit: In Zweiergruppen tief reflektieren
- Presencing-Momente: Stille und Achtsamkeit als Führungsinstrument erleben
Praxistransfer
- Konkrete Führungssituationen mit der Theorie U betrachten
- Erste Schritte für den eigenen Führungsalltag entwickeln
- Austausch mit anderen Führungskräften über Herausforderungen und Lösungen
Formate, die ich anbiete:
- Impulse und Vorträge zur Einführung in die Theorie U
- Halbtages- und Tagesseminare für intensivere Auseinandersetzung
- Modulare Fortbildungsreihen mit digitalen und Präsenz-Elementen
- Begleitung von Transformationsprozessen in Teams und Organisationen
- Individuelle Führungskräfte-Coachings mit Theorie U als Grundlage
Was Teilnehmende aus einem Theorie U Training mitnehmen
„Die Theorie U hat meine Führung grundlegend verändert. Ich bin achtsamer, höre anders zu und spüre viel besser, was wirklich gebraucht wird.“
„Endlich ein Ansatz, der nicht nur an Strukturen arbeitet, sondern an der Haltung. Das macht den Unterschied.“
„Presencing ist für mich zu einem wichtigen Führungsinstrument geworden. Ich halte bewusster inne, bevor ich entscheide.“
Konkret nehmen Teilnehmende mit:
✓ Ein fundiertes Verständnis der Theorie U
✓ Praktische Methoden für den Führungsalltag
✓ Eine neue Haltung zu Veränderung und Wandel
✓ Klarheit über die eigene Führungsidentität
✓ Werkzeuge für achtsame Kommunikation und Dialog
✓ Verbindung zu anderen Führungskräften auf dem gleichen Weg
Warum ich die Theorie U weitergebe
Als Trainer und Berater habe ich selbst erlebt, wie transformierend die Theorie U sein kann. Sie bietet Führungskräften einen Weg, um in komplexen Zeiten klar, authentisch und wirkungsvoll zu führen.
Meine Mission ist es, diesen Ansatz weiterzugeben – nicht als theoretisches Modell, sondern als gelebte Praxis. In meinen Trainings schaffe ich Räume, in denen Führungskräfte:
- Innehalten dürfen in einer hektischen Welt
- Tiefe Reflexion erleben statt oberflächlicher Rezepte
- Verbindung spüren – zu sich selbst, zu anderen, zur Zukunft
- Konkrete Schritte entwickeln für ihre Führungspraxis
Ich arbeite dabei mit einer Haltung, die der Theorie U selbst entspricht: präsent, offen, vertrauensvoll. Denn ich bin überzeugt: Echte Veränderung beginnt innen – und im Miteinander.
Interessiert? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
Möchten Sie die Theorie U für Ihre Organisation oder Ihr Team kennenlernen? Suchen Sie nach neuen Wegen der Führung in komplexen Zeiten?
Ich biete Ihnen:
- Ein unverbindliches Erstgespräch zum Kennenlernen
- Individuelle Konzepte, die zu Ihrem Kontext passen
- Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und Organisationsformen
- Eine Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung
Gemeinsam entwickeln wir ein Training, das nicht nur informiert, sondern transformiert.
Kontakt
Peter Schönfelder
Leadership Development & Coach
📧 E-Mail: peter.schoenfelder@icloud.com
📞 Telefon: 0172 9964844


